Updates: Darum darfst Du auf Aktualisierungen niemals verzichten

Updates werden von vielen Software-Nutzern als lästig empfunden. Aktualisiert werden nicht nur Betriebssysteme wie Windows oder Linux, sondern auch sonstige Programme und Webanwendungen wie zum Beispiel WordPress. Warum Updates wichtig sind, und welche Konsequenzen einem Verzicht folgen, erfährst Du in diesem Artikel.

Updates sind nützlich

Windows-Nutzer kennen die regelmäßigen Update-Erinnerungen des Betriebssystems. Seit Windows 10 werden Updates zwangsweise automatisch eingerichtet.

Microsoft bringt damit nicht nur neue Funktionen ein, sondern stopft vor allem Sicherheitslücken, löst Kompatibilitätsprobleme und merzt Fehler (Bugs) aus. Ähnlich sieht es bei anderen Programmen und Apps aus, die auf dem Computer, Mobilgerät oder auf dem Server installiert werden.

Verzicht auf Updates bringt schwerwiegende Folgen

Für jede Anwendung müssen gesondert Updates (auch Patches genannt) heruntergeladen und installiert werden. Hauptgrund, wieso man dies regelmäßig machen sollte, sind die genannten Sicherheitslücken über die Hacker und Schadprogramme eindringen können.

Sobald ein solches Sicherheitsproblem von den Softwareentwickler oder einer anderen Person entdeckt wurde, braucht es nicht viel Zeit, bis sie allgemein bekannt ist. Hacker suchen dann gezielt nach Systemen mit der Lücke, um einen Angriff zu starten.

Da dieses Sicherheitsproblem innerhalb eines normalerweise vertrauenswürdigen Programms ausgenutzt wird, kann es sein, dass ein Antivirenprogramm die Attacke nicht erkennt.

Ist der Angriff erfolgreich, lässt sich das betroffene System ausspionieren, verseuchen und der Nutzer erleidet unter Umständen auch finanziellen Schaden. Wird eine Webanwendung wie WordPress erfolgreich gehackt, ist Schaden in anderen Dimensionen zu definieren.

Da WordPress auf einem Server liegt, der rund um die Uhr arbeitet, können Angreifer versuchen Schadcode in die Onlinepräsenz einzuschleusen, um Besucher zu infizieren.

Außerdem könnten sie den Server missbrauchen, um Spam-Mails zu versenden. Wurde WordPress gehackt, bleibt meist nur eine Neuinstallation, denn die Reparatur ist sehr zeitintensiv. Außerdem ist mit erheblichen Einbußen bei den Suchergebnisanzeigen zu rechnen, denn Google nimmt verseuchte Webseiten aus dem Index heraus.

Nach der Bereinigung ist die Wiederaufnahme bei Google möglich, doch das kostet Zeit und Aufwand. Egal, welche Art von Programmen Du nutzt: Updates schließen Sicherheitslücken und sichern Software gegen Hacker ab. Vorbeugen ist besser als Heilen.

Automatische oder manuelle Updates

Nun kennst Du die Gründe, wieso Aktualisierungen regelmäßig installiert werden sollten. Nun stellt sich die Frage: automatische oder manuelle Updates?

Wähle die erste Variante, wird sich das Programm in regelmäßigen Abständen selbst aktualisieren.

Sicherheitslücken werden automatisch geschlossen, aber gegebenenfalls auch neue Funktionen und Änderungen implementiert, die Ihnen womöglich nicht gefallen. Bei manuellen Updates hast Du vollständige Kontrolle darüber, was installiert wird. Der Nachteil: Du musst stets an die Installation denken.

Zusammengefasst kann man sagen:

Automatische Updates:

+ wird regelmäßig aktualisiert
+ Zeitersparnis
weniger Kontrolle

Manuelle Updates:

+ vollständige Kontrolle
erhöhter Zeitaufwand

Besonders bei Webanwendungen, die im Hacker-Fokus stehen, ist schnelle Reaktion gefragt. In WordPress wird zwischen Sicherheitsupdates und sonstigen Aktualisierungen unterschieden. Standardmäßig führt das Content Management System automatische Security-Updates durch, während größere Feature-Aktualisierungen vom Nutzer bestätigt werden müssen.

Um die Installation wiederherstellen zu können, falls nach einer Aktualisierung nicht alle Plugins und Designs korrekt funktionieren, solltest Du vorher Backups anlegen.

Wie kann ich Updates installieren?

In Webanwendungen wie WordPress wird im Administrationsbereich meist eine Meldung angezeigt, dass ein neues Update bereitsteht. Die Installation muss per Klick bestätigt werden.

Programme, die auf lokalen Computern eingerichtet werden, haben eine ähnliche Funktion eingebaut. Meist wird nach deren Start automatisch geprüft, ob neue Updates zu Verfügung stehen. Falls ja, werden diese zum Download angeboten. Apps, die über den Microsoft Store oder auf Mobilgeräten im Google Play oder Apple Store installiert werden, können direkt im Store aktualisiert werden.

In der Regel ist dort eine Liste mit den eingerichteten Apps verfügbar, wobei angezeigt wird, ob Updates verfügbar sind. Die meisten Smartphone-Nutzer haben in ihren Geräten automatische Updates eingestellt, um nicht an Aktualisierungen denken zu müssen.

Keine Sicherheit ohne Updates

Wer auf Updates verzichtet, riskiert wirklich viel. Daher solltest Du entweder automatische Updates einstellen, oder einen regelmäßigen Check durchführen um auf der sicheren Seite zu sein und Kosten zu vermeiden.

Sichere Dir Know-How & erhöhe Deine Website-Performance!

Du bekommst:
• wertvolle News zu Domains
• Tipps für deine Webseite
• Rabattaktionen für Hosting und Domains
• und noch viel mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier ist Dein Gutscheincode:

DE-LIFETIME