Für alle internen Dienste und auch auf den Webspace-Paketen wird die Einbindung von Let’s Encrypt SSL-Zertifikaten automatisch vorgenommen.
Damit ist die Domain direkt über https erreichbar und der Daten-Traffic erfolgt über eine gesicherte Verbundung.
Optional kann Lets-Encrypt pro Domain deaktiviert werden.
Was ist Let’s Encrypt?
Let’s Encrypt (englisch, „Lasst uns verschlüsseln“) ist eine Zertifizierungsstelle, die Ende 2015 in Betrieb gegangen ist und kostenlose SSL-Zertifikate anbietet. Dabei ersetzt ein automatisierter Prozess die bisher gängigen komplexen händischen Vorgänge bei der Erstellung, Validierung, Signierung, Einrichtung und Erneuerung von Zertifikaten für verschlüsselte Websites.
Let’s Encrypt ist ein von der gemeinnützigen Internet Security Research Group (ISRG) angebotener Dienst. Hauptsponsoren sind unter anderem die Electronic Frontier Foundation (EFF), die Mozilla Foundation, Akamai, Google Chrome und Cisco Systems. Weitere Beteiligte sind die Zertifizierungsstelle IdenTrust, die University of Michigan (U-M), die Stanford Law School, die Linux Foundation sowie Stephen Kent von Raytheon/BBN Technologies und Alex Polvi von CoreOS.
Welche Vorteile bietet Let’s Encrypt gegenüber anderen SSL-Zertifikaten?
Technisch gesehen bieten Let’s Encrypt SSL-Zertifikate das gleiche hohe Maß an Sicherheit wie andere SSL-Zertifikate. Bedingung durch die gemeinnützige Zertifizierungsstelle werden die Let’s Encrypt SSL-Zertifikate derzeit kostenlos angeboten.
Wie werden Let’s Encrypt-SSL-Zertifikate bei do.de eingerichtet?
Die Einrichtung wird automatisch vom System vorgenommen. Es muss nichts weiter dafür unternommen werden, außer die Webseite mit https aufzusetzen.
Für Business-Projekte sind Zertifikate mit einer Organisations-Validierung empfohlen. Für nähere Informationen kann gerne unser Service kontaktiert werden.