.co.uk
Der Traum von der eigenen Webseite wurde in den letzten Jahren für viele, viele Menschen nicht nur zum Greifen nah, sondern zur Realität. So stiegen auch die Endungen der Webseitenadressen sowohl in ihrer Anzahl als auch in ihrer Form deutlich an. Selbst nach der geplatzten Internetblase um die Jahrtausendwende nahm die Palette der Domains weiter zu.
Gut verdeutlichen mag diese Entwicklung die Webseitenendung „uk“: Die britische Top Level Domain, welche im Grunde genommen nur eine Second Level Domain ausmacht, ist in den letzten Jahren mit einigen Zusätzen und Zwischenkürzeln ausgestattet worden, um die Hülle und Fülle der uk-Domains genauer zu strukturieren – ganz britisch eben. Eine dieser vielen Zwischenformen der Domain-Endungen macht „co“ aus. Was die Komposition .co.uk ganz genau bedeutet und wie beziehungsweise wofür diese zu nutzen ist, erläutern die folgenden Zeilen.
Verwendung und Bedeutung der .co.uk-Domain
Mit Großbritannien verbinden die meisten Menschen kulinarische Köstlichkeiten wie Fish and Chips, Lamm mit Minzsoße und nicht zuletzt einer Tasse Earl Grey samt einem guten Schuss Milch. Doch es sind noch viele weitere Errungenschaften, die den Wesenszug unserer Nachbarn im Norden zum Ausdruck bringen: Urige Telefonzellen, Traditionen aus dem Zeitalter der Königshierarchie und nicht zuletzt der Linksverkehr zeugen von einer ganz bestimmten Einstellung. Einer Einstellung, die einen gewissen Hang zu allem Komplizierten erkennen lässt.
Und so mag es auch nicht wirklich verwundern, dass sich die Briten einige ganz besondere Regelungen für die Webadressen-Zuordnung, also für die Vergabe der sogenannten Domains, ausgedacht haben. Mit der Bezeichnung „co“, die sich quasi zwischen den eigentlichen Namen der Webseite und der Domain-Endung „uk“ schiebt, soll zum Beispiel allen kommerziellen Organisationen eine passende Möglichkeit zur Profilierung im World Wide Web geboten werden: Mit „co“ ist ein Kürzel für „commercial“ (zu deutsch „kommerziell“) aufgestellt, um die heimische Landschaft an Online-Shops und Versandhäuser sowie sonstige Organisationen mit dem Blick aufs Bare attraktiver zu gestalten.
Die ursprünglich vorgesehene Einschränkung der .co.uk-Domain auf die Vergabe an Unternehmen hat heute nur noch einen rein symbolischen Charakter. Tatsächlich können auch Privatpersonen eine Domain mit dieser Endung registrieren. In der Verwendung ist die .co.uk eher die länderspezifische „Standart-Domain“ für England bzw. aktuell die meist registrierte Second-Level-Domain unter .uk. Gefolgt von org.uk und me.uk.
Ein Griff zu dieser Domain-Endung kann sich durchaus lohnen. Solltest also auch Du zu dem Kreise der Auserwählten gehören wollen, so scheue nicht die Kontaktaufnahme mit unserem Kundenservice: Wir geben Dir nicht nur eine genaue Auflistung der diversen Besonderheiten, die es bei der Erstellung der Wunschadresse samt co.uk-Zusatz zu beachten gilt, sondern prüfen auch noch deren Rechtmäßigkeit, Verfügbarkeit und Registrierungsoptionen!